Die Kräuter
GANZ. SCHÖN. GESUND
Der ayurvedischen Lehre folgend, achten wir auf die Qualität unserer Nahrungsmittel und veredeln diese mit heilsamen Kräutern und Gewürzen. Unser umfangreiches Wissen möchten wir mit Ihnen teilen. Den Kräutergarten haben wir zur leichteren Orientierung in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt.
Trage Vorsorge für Deinen Garten, den Gottes Gabe gepflanzt, und sei auf der Hut, dass seine Gewürzkräuter nicht verdorren.Hildegard von Bingen
DIE KRÄUTERSORTEN
Indikationskräuter
Wenn es darum geht, ein Mittel gegen Husten und Erkältungen zu finden, zur Stärkung der Abwehrkräfte oder für die Wundheilung, dann sehen wir uns bei den Indikationskräutern um.
Schleimlösend: Spitzwegerich, Echter, Eibisch
Nervenstärkend: Salbei, Johanniskraut, Rotklee, Mönchspfeffer
Gut für Leber: Mariendistel und Löwenzahn
Für die Nieren: Bärentraube
Essbare Wildpflanzen
Wilde Rauke, Rote Melde, Hirschhornwegerich, Sauerampfer, Brunnenkresse und weitere essbare Blüten sind ein wichtiger Teil unseres Kräutergartens – hier dürfen Sie auch gerne einmal probieren!
Küchenkräuter
Küchenkräuter sind Heilkräuter! Um die Heilkräfte entwickeln zu können, brauchen die Pflanzen aber Temperaturschwankungen, Sonnenlicht und Fressfeinde – wie beim Mensch bringt dieses Aufwachsen in der Natur das Beste hervor und wertvolle Inhaltsstoffe können sich entfalten.
Hexenkräuter
Diese sind im wahrsten Sinne des Wortes mit Vorsicht zu genießen. Die Hexenkräuter spielen in der Homöopathie eine Rolle, sind aber nicht für den Alltag gedacht, daher ist dieser Teil der Kräuterplantage auch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Das Gemüse
GANZ. SCHÖN. NAHRHAFT
Achtung vor dem Können der Natur ist unser Gebot – wir schätzen, was uns unsere Region bietet. Dem Jahreszyklus entsprechend, bauen wir unterschiedliche Gemüsesorten an. Die energiereiche Erde rund um den Lindhof sorgt dafür, dass wir nahrhaftes und gehaltvolles Gemüse ernten. Kurze und schnelle Wege zwischen dem Gemüseanbau und der Verarbeitung garantieren, dass die Nährstoffe erhalten bleiben – das Gemüse ist frischer und schmeckt besser.
Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel.Hippokrates, griechischer Arzt
Diese Weisheit vom griechischen Gelehrten beschreibt die große Bedeutung, die auch Ayurveda den Lebensmitteln zuschreibt. Wichtig ist uns der respektvolle Umgang mit den Ressourcen.
DIE GEMÜSESORTEN
- Zucchini
Kürbisgewächs, Ernte ab Mitte Juni bis Oktober - Kürbis
typisches Herbstgemüse, Ernte Ende August bis Ende Oktober - Gurken
Kürbisgewächs, Ernte von Juli bis Oktober - Zwiebel
Erntezeit je nach Sorte von Juni bis September erntereif sind; im Herbst gesteckte Zwiebeln reifen schon eher, da diese sich länger entwickeln konnten; Saatzwiebeln, egal ob im Spätsommer oder Frühjahr gesät, können oft schon vier bis sechs Wochen eher aus dem Beet geholt werden - Salat
in der Regel 6 bis 8 Wochen (Feldsalat sogar 12 Wochen) nach der Aussaat; wenn also im Februar gesät wird, kann schon im Mai die erste Salaternte erfolgen.- Im Frühjahr Feldsalat (Ende Februar), Winter-Radiccio (Ende Februar), Winter-Endivien (Ende Februar), Pflück-und Schnittsalat (April/Mai)
- Im Sommer Kopfsalat (Mai-September), Sommer-Radiccio (Juni/Juli), Eissalat (Juli-September)
- Im Herbst Winterendivien, Zuckerhut (Oktober-Dezember), Feldsalat (November-Februar)
- Im Winter Winter-Radiccio (Oktober-Februar), Feldsalat (Oktober-Mai)
- Kohlrabi
Kohlgewächs, sechs bis acht Wochen nach der Aussaat erntereif, Erntezeit Mai bis Oktober - Karfiol
eng mit Brokkoli verwandt, kann von April bis Juli gepflanzt werden, 8–12 Wochen nach de Pflanzung kann der Blumenkohl geerntet werden - Brokkoli
mit Karfiol (Blumenkohl) vergleichbar, Erntezeit ist je nach Sorte und Anbaubeginn von Juni bis Ende Oktober; zwischen Aussaat und Ernte liegen in der Regel etwa 90 Tage - Weißkraut
Kohlart; während die frühen Sorten bereits im April ins Beet gesetzt werden, kommt der Kohl für die Winterernte erst Ende Juni in den Garten; Weißkohl, der als Überwinterungsgemüse gedacht ist und im Frühjahr geerntet werden soll, wird im August ausgesät bzw. als Pflanze im Oktober ins Beet ausgesetzt, Erntezeit Mitte Mai bis Oktober
- Blaukraut
ähnlich dem Weißkohl, junge Blätter lassen sich bereits ab dem Frühsommer ernten, etwa für einen Salat, man kann aber auch warten, bis die Köpfe ausreifen, Erntezeit von Juni bis November - Ronen
Gänsefußgewächs, mit Mangold verwandt, etwa 3-4 Monate nach der Aussaat kann geerntet werden, Erntezeit Juli bis Oktober - Fenchel
Knollenfenchel werden von März bis Mitte August gepflanzt, bis zur Ernte dauert es ab der Pflanzung ca. 3 Monate, Erntezeit sind August und September - Sellerie
die Sellerieaussaat erfolgt früh im Jahr, spätestens Anfang März sollte man mit der Anzucht des Sellerie anfangen, typische Herbstkultur, eine Ernte ist bis in den späten Herbst problemlos möglich, Erntezeit ist August bis Oktober - Lauch
Zwiebelgewächs, Lauch gibt es als Sommer-, Herbst- und Wintersorten, wenn die Stange dick genug ist und einen Mindestdurchmesser von 3 cm hat, können man den Porree Lauch ganzjährig ernten - Mangold
die Ernte ist von Juli bis Ende September und von März bis Anfang Mai möglich - Rhabarber
Ernte ab Anfang April, die Erntezeit von Rhabarber endet traditionell am Johannistag, dem 24. Juni - Petersilie
Petersilie kann im Freiland von März bis September geerntet werden - Schnittlauch
Erntezeit April bis Oktober - Koblauch
im Juli ist der Winterknoblauch erntereif, Sommerknoblauch wird etwas später geerntet - Brunnenkresse
Ernte ab September bis Oktober/November - Sauerampfer
Haupterntezeit ist im Mai und Juni